Möbel lackieren leicht gemacht
Wenn ein paar Punkte beachtet werden, ist Möbel lackieren gar nicht schwer und macht (zumindest mir :D) sogar Spaß. Ein neuer Anstrich ist eine ideale Methode um aus Alt, Neu zu machen. Genau so war es auch bei dieser kleinen Bank.

Als ich meinen Sperrmüll zur Abholung hinausstellte, sah ich beim Abendspaziergang, dass jemand diese Bank hinzugestellt hatte. Es ist ein Teil einer Eckbank die in einem sehr hässlichem grün gestrichen war, und definitiv schon bessere Zeiten sah.
Irgendwie sah ich aber sofort, wie diese Bank in meiner Wohnung aussehen könnte, und so verfrachtete ich das Teil erstmal in den Keller und ging einkaufen.

Materialien für das Möbel lackieren:
- ein Möbelstück natürlich
- Acryllack für Holz, am besten einer mit Grundierung. Dieser z.B.*
- Lackierset* bestehend aus Lackwanne, Lackierroller, Pinsel, Klebeband und Folie zum auslegen
- Schleifgerät* gibt’s schon ab 35€ und kann für vieles im Haushalt verwendet werden Alternativ:
- Schleifpapier grob und fein

Möbel lackieren in 3 Schritten:
Schritt 1: Möbelstück abschleifen
Viele wollen diesen Schritt überspringen, aber für ein sauberes und langlebiges Ergebnis ist dieser Schritt einfach unerlässlich. Mit einem Schleifgerät wie diesem* kann man sich viel Mühe sparen und ist ganz generell eine gute und günstige Anschaffung auch für andere Dinge im Haushalt. Wenn du aber wirklich nur dieses eine Stück zum Lackieren hast, dann reicht natürlich auch das gute, alte Schleifpapier aus. Für kleine verwinkelte Ecken braucht man es sowieso. Das Möbelstück muss vor dem Abschleifen sauber und fettfrei sein. Scharniere und Griffe sollten nach Möglichkeit abmontiert oder sorgfältig mit Malerkrepp angeklebt werden. Verwende eine sehr grobe Körnung und bearbeite das Möbelstück einmal komplett damit. Gehe danach noch einmal mit einem feinen Schleifpapier nach.


Es reicht den Lack anzurauen, sowie das Ergebnis in der Mitte im Bild oben. Ein viel schöneres Ergebnis bekommst du aber, wenn du wirklich versuchst den Lack abzubekommen, was mit der Maschine eben viel einfacher geht.
Säubere das Möbelstück nach diesem Schritt noch einmal mit einem feuchten Lappen. Jedes Staubkörnchen muss weg sein, damit der Lack eine schöne Oberfläche bekommt und langlebig ist.

Schritt 2: Erste Farbschicht
Breite deine Folie aus. Alternativ kannst du natürlich gerne Pappe / Zeitungspapier verwenden. Öffne deine Lackdose und rühre die Farbe gut um bevor du sie in die Farbwanne gibst.
Fülle die Farbwanne nur ein wenig, sodass und rolle deine Lackrolle gut ab, bevor du das Möbelstück damit lackierst. Trage die Farbe schön dünn auf, damit keine Lackläufer und Unebenheiten entstehen. Ich habe mich für einen seidenmatten Lack entschieden, die Arbeitsschritte bleiben aber immer gleich, auch bei Kreidelack zum Beispiel.


Schritt 3: Ausbesserungen & zweite Lackschicht auftragen
Lasse den Lack nach Packungsanleitung trocknen. Solltest du Lackläufer haben, hast du jetzt noch die Chance diese mit Schleifpapier zu entfernen. Danach ebenfalls wieder für eine saubere Oberfläche sorgen, bevor du zu dem zweiten Anstrich übergehst. Eventuell brauchst du auch eine 3. Schicht, bei mir haben 2 gereicht. Arbeite so viel wie möglich mit dem Roller, und nur an schwierigen Stellen mit dem Pinsel. Der Roller macht es einem viel leichter die Farbe dünn und gleichmäßig aufzutragen.
Ich habe übrigens auch nur 2 Stunden zwischen den 1. und 2. Anstrich gewartet, anstatt 12. Das hat auch super geklappt, aber das ist eben keine Garantie. Ihr seid auf der sichereren Seite, wenn ihr euch an die Trockenzeit der Verpackung orientiert und geduldig seid. :)
Et Voilá ♥ Fertig
Das Ergebnis ist wirklich toll geworden, und die umlackierte Bank sieht nun wirklich nicht mehr aus wie ein altes Sperrmüll-Teil. Ich mag die vielen kleinen Details, und bin froh das mir ein Fremder dieses Stück auf meinem Sperrmüllhaufen hinterlassen hat. :D



Ich wünsche dir viel Spaß beim nachbasteln. Bei Fragen kannst du mir natürlich immer gerne schreiben, am liebsten über meine Social Media Kanäle:
Vielleicht gefällt dir auch dieses DIY Seil Regal, das du kinderleicht selbst bauen kannst:
*Die mit Sternchen gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. – Danke für deine Unterstützung!

