DIY Esstisch selber bauen

Schon seit einer ganzen Weile wollte ich einen DIY Esstisch selber bauen, nur hat mir immer ein bisschen die Zeit und auch die Idee gefehlt. Dann kam aber doch ein freies Wochenende und in diesen beiden Tagen wurde dann direkt an einem Muster und an dem Tisch rumgebastelt. Ich wollte vor allem einen Tisch im Boho-Stil, der sowohl als Esstisch, aber auch als Bürotisch für 2 Personen gut passt.
Ich liebe das einfache Muster auf der Tischoberfläche. Definitiv ein Eye-Catcher wie ich finde, aber ohne zu viel Unruhe in den Raum zu bringen.
Vorweg: Ich bin nicht vom Fach, und habe mich einfach an diesem kleinen Projekt versucht. Manche Schritte lassen sich daher sicher professioneller regeln.
Die Materialien für deinen DIY Esstisch:
- Massive Tischplatte z.B. Kiefer
(im Foto 2000cm x 60cm x 4cm ca. 50€) - Holzlatten 3cm breit und ca. 0,5 cm dick
(am günstigsten gefunden bei Tedox – 1€ pro Latte)
(für den 2m Tisch waren es 60 St. 1m Latten)
(oder natürlich ein elektrisches Werkzeug) - Tischbeine*
- Holzsäge + Schneideladen*
- Lackrollen und Lackwannen*
- Malerfließ oder Folie*
- Holzleim
- Wahlweise Holzlasuren in verschiedenen Farben
(im Foto, Ebenholz, Weiß und Kastanie – die beste Auswahl gab’s bei Toom ca. 9 € pro Farbe) - Parkettlack seidenmatt
- 240er und 80er Schleifpapier
- Lineal / Maßband + Bleistift
- Geschenkpapier
So baust du deinen DIY Esstisch
Ich habe die Tischplatte leider bei Nacht fotografiert, aber hier ein Foto vom Muster für das bessere Verständnis der kommenden Arbeitsschritte.

Schritt 1: Das Muster für den DIY Esstisch aufzeichnen
Überlege dir ein Tischmuster und zeichne es auf das Geschenkpapier auf. Das ist natürlich kein Muss, aber für mich war es so um einiges leichter. Ich habe es im Originalmaß aufgemalt, und konnte so alles vor dem Zuschneiden exakt abmessen und auf dem Holz anzeichnen. Mit dem Geschenkpapier sind auch große Zeichnungen absolut kein Problem. Bei meinem Muster musste ich sogar nur ein Viertel aufzeichnen, da es gespiegelt ein Muster ergibt.
Wichtig: Ich wusste, dass ich Holzleisten kaufen werde, die 3cm breit sind. Wenn man einen 45 Grad Winkel schneidet, verlängert sich die Breite aber auf 4,3cm. Das habe ich vor dem Aufzeichnen berücksichtigt.

Schritt 2: Holz schneiden und Lasieren
Ich habe auf meiner Zeichnung eingetragen welche Farbe welche Latte haben soll. Dann habe ich die Latte aufgelegt, die Sägelinien aufgezeichnet und auch auf die Farbwahl auf der Latte beschriftet. Diese eine Latte habe ich dann 4x zugesägt, da mein Muster sich ja wiederholt. Der Schneideladen hat zum Glück direkt eine 45 Grad Führung, aber solltest du ein elektrisches Gerät zur Hand haben, kannst du dir wirklich viel Arbeit sparen. Trotzdem war das Sägen nach 4 Stunden erledigt, also alles noch im zumutbaren Bereich. :D
Mit Schleifpapier werden die Sägekanten geglättet und dann können die ersten Latten auch schon lasiert werden. Dafür kannst du z.B. Malerflies ausbreiten aber die Rückseite davon verwenden. Zumindest in meinem Fall, war die Rückseite mit einer Art Folie überzogen und hatte sich daher perfekt zum Trocknen der Latten geeignet.
In diesem Schritt habe ich auch alle später sichtbaren Bereiche der massiven Tischplatte mit feinem Schleifpapier angeschliffen, gereinigt und in Kastanie lasiert.


Schritt 3: Holzlatten im Muster auf der Tischplatte anbringen
Nach dem Trocknen können die lasierten Latten bereits auf der Tischplatte angeordnet werden. Dafür habe ich die Mitte meiner Tischplatte eingezeichnet und von innen nach aussen mit dem Auflegen des Musters begonnen. Die Latten werden dann mit Holzleim aufgeklebt, dafür habe ich Express-Holzleim verwendet und die Latten fest angedrückt und 1 Minute gehalten, damit sich die beiden Elemente gut verbinden.
Ich weiß nicht warum, aber manche Latten standen am Ende ein paar mm über der Tischplatte. Da merkt man halt, dass ich absolut kein Profi bin. Es stört mich gar nicht, aber ich wollte es erwähnt haben. Die überstehenden Holzlatten könnte man auch mit der Stichsäge entfernen, aber ich habe mich dagegen entschieden.


TIPP: Es kann vorkommen, dass nicht alle Latten identisch breit sind, und daher sehr feine Lücken entstehen können. Dafür kannst du Holzleim mit Holzspäne vermischen und diese Gemisch in die feinen Lücken füllen. So bekommst du eine glatte Oberfläche, die absolut lückenfrei ist.
Schritt 4: Platte versiegeln
Fast geschafft – Die Tischplatte für den wunderschönen DIY Esstisch wird nun einmal gereinigt, so dass sie Fussel- und Fettfrei ist und mit Parkettlack überzogen. Rolle eine dünne Schicht auf, lasse diese nach Packungsanleitung trocknen. Schleife die Platte mit dem 240er Schleifpapier vorsichtig an, säubere die Tischplatte wieder und versiegle die Platte noch einmal mit dem Parkettlack.
Du tust dich leichter, wenn du die Platte hierfür aufbockst, oder wie ich, sie auf Getränkekästen stellst.
Nach dem Trocknen ist der Tisch komplett Kratzfest und kann problemlos und einfach gereinigt werden.
Schritt 5: Die Tischbeine anbringen
Das ist natürlich je nach Beinen komplett anders, in meinem Fall waren es pro Bein einfach nur drei Löcher die ins Holz gebohrt werden mussten und schon konnten diese Tischbeine* befestigt werden.
Et Voilá ♥ Fertig
Ein Hinweis aber noch: Bei einer Tischlänge von 2 Metern muss die Platte unbedingt dick genug sein, damit sie sich nicht irgendwann in der Mitte wölbt. Mit 4cm dicke seis ihr da auf der sicheren Seite, aber weniger würde ich nicht nehmen. Andernfalls musst du den Tisch mit einem Unterbau stabilisieren.
Fertig ist ein wunderschöner DIY Esstisch im Boho-Stil. Ich liebe meinen neuen Tisch, den ich übrigens derweil noch als Bürotisch nutze, wirklich sehr und ich bekomme auch oft Komplimente dafür. Jaaa, trotz der leicht überstehenden Latten :D





Ich wünsche dir viel Spaß beim Bauen, bei Fragen oder auch ganz generell, kannst du mir natürlich immer gerne schreiben, am liebsten über meine Social Media Kanäle:
Zu diesem Stil passt übrigens auch dieses DIY Wandbild mit Rundholz super dazu. :) Hier geht’s zur Anleitung
*Die mit Sternchen gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision aber für dich verändert sich der Preis nicht. – Danke für deine Unterstützung!

