
DIY Fenster Makeover
Mit meinem Küchenfenster war ich schon lange unzufrieden, aber irgendwie dachte ich immer, dass da eben nicht so leicht was dran zu ändern wäre. Es hat eine seltsame, quadratische Größe und irgendwann hatte ich mich einfach damit abgefunden. Bis ich dann auf ein Band gestoßen bin, dass mich auf die Idee für dieses sehr einfache Fenster Makeover gebracht hat.
Materialien:
- Whiteboard Markierungsband schwarz*
- Vorhangclips*
- Gardinenstange*
- Bastelskalpell*
- Scheibengardine
- optional Acrylfarbe in schwarz für die Gardinenstange
Außerdem: Papier, Bleistift, Maßband, Schere, Klebeband, und evtl. eine Wasserwage
Kosten ca.: 25 EUR

Schritt 1 – Gardinenstange anbringen:
Bei einem Makeover schadet eine Reinigung vorab nie, deshalb am besten jetzt noch schnell das Fenster putzen.
Ich fand es leichter zuerst die Gardinenstange anzubringen, damit ich abschätzen konnte wie groß meine Vorlage für das Muster werden muss.
Ich habe diese Gardinenstange* gekauft, und zu Hause einfach mit schwarzem Lack besprüht. Nach ca. 1er Stunde Trockenzeit konnte ich sie dann auch schon anbringen.
In der Packung ist alles dabei. Zuerst bringt man die zwei mitgelieferten Klebestreifen auf dem Fenster an. Dann entscheidet man sich für kurze oder lange Träger – ich finde die langen schöner, da mich kurze Träger eher an die altmodischen Gardinenstangen erinnern. Hier der Vergleich:

Dann wird die Stange in die Träger eingelegt und die Vorhängeclips an der Stange befestigt. Für meine Gardinen waren 5 pro Seite perfekt. Die Clips sorgen einfach für diesen schönen Look, den meiner Meinung nach, Gardinen die man direkt auf der Stange auffädelt nicht erzielen können. Aber das ist natürlich Geschmackssache. An den Clips befestigst du nun deine Gardinen.
Pssst: Ich habe lange keine passenden Scheibengardinen gefunden, deshalb habe ich für mein Fenster Makeover Microfasertücher aus dem 1 € Shop verwendet. Bisher hat’s keiner bemerkt. :D

Schritt 2.1 – Glaskunst:
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob man es Glaskunst nennen kann – aber ein besseres Wort ist mir hierzu leider nicht eingefallen. Es geht auf alle Fälle um das Muster auf dem Glas, das jetzt direkt über dem Fenster angebracht wird.
Zuerst solltest du dich für ein Muster entscheiden. Online kann man sich unendlich viele Ideen schnappen, aber man kann sich natürlich auch selbst etwas ausdenken. Nur bei runden Formen wird’s schwierig, weshalb du diese lieber meiden solltest.
Ich habe mich für einfache Quadrate entschieden. Messe die Stelle an der später die Verzierung angebracht werden soll aus. Schneide dir nun ein Stück Papier in dieser Größe zu. Dafür eignet sich am besten die Rückseite von Geschenkpapier, ansonsten würde es aber auch ein Karton tun, solltest du kein großes Stück Papier zu Hause haben.
Auf das Papier zeichnest du nun deine gewünschte Verzierung auf. Die angefertigte Schablone wird dann mit Klebeband außen am Fenster befestigt.

Schritt 2.2:
Nun kommt das magische Band* zum Einsatz. Es wird eigentlich für Whiteboards benutzt und zeichnet sich durch seine hervorragende Klebekraft auf glatten Oberflächen und das kinderleichte entfernen ohne Rückstände aus. Also perfekt für unser Projekt.
Klebe mit dem Band den Linien entlang. Wichtig, stelle dich dabei immer direkt vor die Linie die du entlang kleben möchtest, und schaue nicht schief auf das Blatt. Durch das Doppelglas fällt es etwas schwer genau der Linie entlang zu kleben und man neigt dazu hin und her zu wippen. Das ist aber gar nicht nötig.
Mit einer Wasserwage können die Ergebnisse kontrolliert werden, ich habe mich nur auf mein Augenmaß verlassen.


Mit dem Skalpell werden überstehende Bänder entfernt. Ritze dabei das Band nur leicht an und ziehe es dann mit den Fingern weg. So verhinderst du, dass das Skalpell das Fensterglas berührt. Alternativ kannst du deine Linien auch schon vorher zurechtschneiden.
Et Voilá ♥ Fertig



Alles in allem habe ich ca. 2,5 Stunden für das komplette Fenster benötigt. Am meisten Zeit hat das Erstellen der Schablone gebraucht. Ich liebe das Ergebnis vom Fenster Makeover so sehr, dass ich mir schon neue Muster für die restlichen Fenster überlege.
Das Fenster kann übrigens normal mit Glasreiniger gereinigt werden, nur sollte man natürlich nicht komplett drüber rubbeln, das hält das Band leider nicht aus. Ich wische 2 Mal vorsichtig drüber und tupfe den Rest mit Zeitungspapier trocken – sauber und komplett streifenfrei. :)
Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ werden. Bei Fragen kannst du mir natürlich immer gerne schreiben, am liebsten über meine Social Media Kanäle:
Hier auf Juliatothefullest.com gibt’s übrigens noch viele weitere Ideen zu entdecken. Vielleicht interessiert dich wie du Schriftzüge auf Kissen ohne Handlettering ganz einfach selbst aufdrucken kannst.
*Die mit Sternchen gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. – Danke für deine Unterstützung!

