3 einfache DIY Shibori Färbetechniken

| 31542801_1761832843881966_2791830816592756736_n

 

Wenn man an Batiken denkt, denkt man vielleicht zuerst an verrückte Farbkombinationen und dieses typische Kreiselmuster.Shibroi kann man damit aber gar nicht vergleichen. Die Färbetechnik kommt aus Japan und wird für gewöhnlich einheitlich in Indigoblau gefärbt.

Von einfachen Techniken mit Gummis und Paketschnur, zu schwereren Techniken mit Nadel und Faden gibt es auch hier keine Grenzen. :)

Ich zeige dir drei einfache Shiboritechniken die wunderschöne Muster kreieren.

 

Du benötigst:

  • Stoff aus Naturmaterial – Baumwolle, Leinen, Seide
  • Batikfarbe und Fixiermittel – ich habe diese* verwendet
  • 1 Plastikschüssel / Eimer (ca. 10 l Fassungsvermögen)
  • Haushaltshandschuhe
  • Paketschnur und Haushaltsgummis und ein Seil

 

1. Variante

Für diese Technik brauchst du nur Stoff und ein Seil. Wickle dein Material längs um das Seil schraffe es so gut es geht. Nun die Enden fest zusammenknoten.

Anleitung Shibori Technik Batiken 2
 

 

2. Variante

Diese Technik sieht vielleicht etwas kompliziert aus, ist sie aber nicht – versprochen ;)
 
Lege deinen Stoff hochkant vor dich und falte es ziehharmonikaartig ein. An der oberen kannte machst du drei Knoten wie in Schritt drei auf dem Bild. Danach machst du vier weitere Knoten. Jeweils zwei in den Ecken und zwei in den Zwischenräumen.
Wickle nun um alle 7 Knoten einen weiteren Gummi. Die zwei äußeren Knoten bekommen sogar noch einen dritten Gummi (Bildnr. 6) Damit das ganze jetzt schön verrückt aussieht, noch ein Gummi komplett durch die Mitte.
 —
 
Anleitung Shibori Technik Batiken
 

 

3. Variante

Breite deinen Stoff aus und drehe ihn ein wenig mit der Hand ein. (Schritt 1 im Bild) Du kannst das direkt in der Mitte deines Stoffes machen, oder wie ich etwas seitlich. Ich finde, dass Muster hat dann einen noch schöneren Effekt.

Greife den Stoff an dieser Stelle und knote ihn ca. alle 5 – 7 cm mit einem Gummi ab. Wenn dieser Schritt erledigt ist, wickelst du den Stoff zwischen den Gummis mit Paketschnur ab.

 
 
Anleitung Shibori Technik Batiken1
 
 –
Nun geht’s ans Färben! ♥ Bereite deine Farbe nach Packungsanleitung vor.  Du solltest dabei unbedingt Handschuhe tragen, da sich die Farbe nicht von der Haut waschen lässt. Dann werden die Stoffe für eine Stunde darin eingelegt. Immer wieder mal umrühren nicht vergessen. :)

 

Nach einer Stunde kannst du deine Werke herausnehmen, öffnen und kräftig ausspülen. Damit die Farbe waschecht wird, kommen die Stücke bei maximal 40 Grad in die Waschmaschine. Den Farbfixierer nach Anleitung anwenden.
 

Et Voila ♥ Fertig

0005.jpg
Ergebnisse: Links Variante 1, Mitte Variante 2 , Rechts Variante 3

31530979_1761833830548534_5573813999025258496_n

31659562_1761835300548387_4574306930935201792_n

31658061_1761835193881731_8941354558529994752_n

31562029_1761833810548536_7243003947139465216_n31674532_1761835667215017_1001412805208834048_n

31542801_1761832843881966_2791830816592756736_n

 

Vielleicht gefällt dir auch ein DIY Pfirsichprint auf dem Kissen🙂

DIY Kartoffeldruck Pfirsich, Pfirsichprint, Pfirsichdruck, Mit Kartoffen kissen bedrucken, Kartoffeldruck auf Kissen, Kissen selber bedrucken,

*Die mit Sternchen gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. – Danke für deine Unterstützung!

3 Kommentare

  • juliatothefullest

    Hallo liebe Tyra,

    hast du einen Farbfixier verwendet? Ansonsten kann ich mir das leider nicht erklären, ich Wasche meine Bezüge z.B. bei 60 Grad und die haben das ohne Probleme ausgehalten. Tut mir leid, ich hoffe, dass die Muster trotzdem noch schön erkennbar sind.

    Ganz liebe Grüße,

    Julia

  • Tyra

    Hallo liebe Julia,

    Die Muster sind suoer schön und ich wollte schon lange einmal Shibori ausprobieren. Jetzt habe ich es endlich geschafft. Beim „auspacken“ der Stoffe war ich auch echt begeistert. Das Blau sah toll im Kontrast zu den weißen Stellen aus.
    Allerdings ist das weiß schon beim auswaschen leicht bläulich geworden und nach dem Waschen in der Waschmaschine sind alle ursprünglich weißen Stellen ein
    ausgewaschenes blau geworden.

    Hast du irgendwelche Tips wie ich das beim nächsten mal vermeiden kann?

    Vielen Dank für die schönen Ideen und alles gute.

    Liebe Grüße
    Tyra

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert