3 Zero Waste
Geschenkverpackungen

Furoshiki zero waste



Zero Waste ist ein Thema, welches in den letzten Jahren definitiv immer wichtiger für mich wurde. Für so viele Lebensbereiche habe ich Alternativen gefunden, die einfach so viel besser für unsere Erde, und auch für unser Klima sind.

Zero Waste und Nachhaltigkeit sind natürlich riesige Themen, und mit diesem Beitrag schneide ich nur einen sehr, sehr kleinen Teil davon an. Aber jeder einzelne Schritt ist wichtig! Deshalb zeige ich dir meine 3 Zero Waste Geschenkverpackungen für Geschenke von in klein bis medium und hoffe, dass ich dich inspirieren kann.


1. Zero Waste Geschenkverpackung aus Milchtüten und anderen Tetra Paks

Hierzu muss ich sagen, dass ich meine Milch seit einiger Zeit in Glasflaschen kaufe, aber hin und wieder landet doch mal ein Tetra Pak bei uns im Haus.

Dieser wandert aber nie in den Müll, denn neben dieser simplen aber schönen Geschenkverpackung kannst du Milchtüten auch als Topf für Kräuterpflanzen oder als Osternest verwenden. Oder man malt die Tüten schön an und nutzt sie z.B. als praktischen Sammelcontainer für den Bürotisch.

zero waste



So geht’s:

  1. Schneide den oberen Teil der Milchtüte ab. Ich nehme da meistens ca. 5 cm weg.
  2. Reinige die Tüte gründlich mit Spülmittel und beginne die Milchtüte mit den Händen zu zerknüllen. Das Material sollte richtig weich werden, also kräftig kneten.
  3. Nun kannst die oberste Papierschicht problemlos lösen. Von den Rändern beginnend, ist es am einfachsten.
  4. Den Rand 1 – 2 x umklappen und die Tüte mit dem Geschenk befüllen. (z.B. Geschenkkarten, Tee, DIY Kosmetik)
  5. Verschließe die Geschenktüte mit einer Metallklammer und verziere sie eventuell mit Blümchen oder anderem Grün. Alternativ kannst du das Material auch Lochen und es so mit einer Schnur verschließen.

(Es gibt Milchtüten die innen braun beschichtet sind, die wären natürlich etwas schöner als silber. Aber man nimmt eben was man hat.)


2. Zero Waste Geschenkverpackung aus Klopapierrollen

zero waste



Vielleicht ist der Gedanke erst einmal komisch, seine Liebsten mit Geschenkverpackungen aus Toilettenpapierrollen überraschen zu wollen. Aber eigentlich sollte das absolut kein Thema sein, denn aus diesen Rollen lassen sich richtig stabile Geschenkverpackungen zaubern, die man auch ohne weiteres mehrfach verwenden kann.

Mit ein bisschen Farbe und einer Schleife aus Naturbast, denkt man doch auf dem ersten Blick sowieso gar nicht an eine Klorolle, nicht wahr?

So einfach geht’s:

  1. Die Klopapierrolle leicht flach drücken und bemalen
  2. Die Seiten von beiden Enden eindrücken
  3. Mit Schleife aus Naturbast verzieren

Ideal für sehr kleine Geschenke wie Geld, Geschenkgutscheine, Haarklammern, Schmuck usw.




3. Furoshiki – Geschenke in Stoff verpacken

furoshiki

Bei dieser Zero Waste Geschenkeverpackung werden die Geschenke in Stoff verpackt. Die Technik kommt ursprünglich aus Japan und die Tücher die man für das Verpacken verwendet werden dort Furoshiki genannt.

Diese Tücher sind einfach nur quadratische Stoffe mit den unterschiedlichsten Aufdrucken. Ich habe mich einfach mit im Sozialkaufhaus umgesehen und so Second Hand ein paar tolle quadratische Tücher für sehr wenig Geld ergattert.

Das Beste an dieser Methode ist, dass man auch etwas größere Geschenke verpacken kann z.B. Bücher, Fotoalben, DVDs usw.

Aber wichtig: Damit nicht ein Tuch nach dem anderen gekauft wird, erkläre ich dem Gegenüber immer, wie die Faltung funktioniert, so dass diese Person es ebenfalls zum Verschenken nutzen kann. Bei manchen Menschen weiß man aber von Anfang an, dass man das Tuch lieber zurücknimmt, da es sonst wohl in irgendeiner Ecke versauern wird. Du Verschenkst Geschirrtücher, einen Schal oder vielleicht auch ein T-Shirt? Dann kannst du das auch als Verpackung nutzen, so lange du es so falten kannst, dass du ein Quadrat erhältst.

Tipp: Übrigens gibt’s noch ganz viele weitere Techniken, mit denen du auch Flaschen und andere Dinge schön Verpacken kannst. Mit dem Wort „Furoshiki“ wirst du online schnell fündig werden.


So wird’s gemacht:



Et Voilá ♥ So einfach ist das Zero Waste Geschenke verpacken

zero waste
zero waste



Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativen Geschenke verpacken. Bei Fragen kannst du mir natürlich immer gerne schreiben, am liebsten über meine Social-Media-Kanäle: